Wein Wissen Wein zu Weihnachten

Wein zu Weihnachtsgerichten

Zu den Festtagen erreicht die Bereitschaft für richtig guten Wein Höchstwerte. Jetzt stellt sich die Frage, wie sich das Gönnen-Können auch in erfolgreiches Food Pairing umsetzen lässt. Hier ein paar Tipps!
Mehr lesen

Filter
Cooperativa de Carvoeira
Mirante Rosé - Leve, Vinho Regional Lisboa
Roséwein Portugal Lisboa
Cellier d'Eole
"La Grande Merveille" Réserve Côtes Catalanes
Rotwein 2021 Frankreich Languedoc-Roussillon
Le Contesse
Pinot Rosé Cuvée Spumante Brut
Spumante Italien Veneto
Les Producteurs Réunis
"Vilain" Syrah & Grenache
Rotwein 2023 Frankreich Languedoc-Roussillon
Cooperativa de Carvoeira
"Mirante Leve" Branco
Weißwein Portugal Lisboa
Union Des Vignerons Associes
"Grap G" Carignan Vieilles Vignes
Rotwein 2023 Frankreich Languedoc-Roussillon
Cooperativa de Carvoeira
Mirante Tinto - Leve, Vinho Regional Lisboa
Rotwein Portugal Lisboa
33% sparen
Barbanera
"Amarosso" Governo Toscana Rosso
Rotwein 2022 Italien Toskana
Juan Ramón Lozano
"Ophicus" Tempranillo
Rotwein 2022 Spanien La Mancha
Cellier d'Eole
"La Grande Merveille" Côtes Catalanes
Rotwein 2021 Frankreich Languedoc-Roussillon
Juan Ramón Lozano
"Ophicus" Selección Especial
Rotwein 2022 Spanien La Mancha
Poggiotondo
"l'oca ciuca" Toscana Rosso
Rotwein 2020 Italien Toskana
Peth-Wetz
"Editio Classica" Weißer Burgunder & Chardonnay
Weißwein 2023 Deutschland Rheinhessen
Baglio Gibellina
"Salè" Primitivo Salento
Rotwein 2022 Italien Apulien
Viticoltore Ettore Galasso
"Lampasso Nero" Montepulciano d'Abruzzo Appassionato
Rotwein 2021 Italien Abruzzen
Graf Plettenberg
Kreuznacher St. Martin Grauburgunder
Weißwein 2023 Deutschland Nahe
Schlossmühlenhof
Wartberg Rivaner Alte Reben
Weißwein 2023 Deutschland Rheinhessen
33% sparen
Graf Plettenberg
Kreuznacher Narrenkappe Riesling Spätlese trocken
Weißwein 2022 Deutschland Nahe
Château Haut-Terre-Fort
Chateau Haut-Terre-Fort Entre-Deux-Mers
Weißwein 2023 Frankreich Bordeaux
45% sparen
Rainer Schnaitmann
"Gipskeuper" Lemberger
Rotwein 2018 Deutschland Württemberg Bio
I Sodi
"Tesoro di Andrea" Chianti Classico
Rotwein 2021 Italien Toskana
Weinmanufaktur Frey
"Organic Selection" Pinot Noir Rosé
Roséwein 2023 Deutschland Rheinhessen Bio
Vignerons Propriétés Associés
Pays du Gard Rosé, Bag-in-Box 3,0 L
Roséwein Frankreich Languedoc-Roussillon
Achkarren eG
Achkarrer Schlossberg Grauer Burgunder
Weißwein 2023 Deutschland Baden
Juan Ramón Lozano
"Añoranza" Crianza
Rotwein 2021 Spanien La Mancha
Georg Fogt
"Steinmeer" Scheurebe
Weißwein 2024 Deutschland Rheinhessen
Vignerons Propriétés Associés
"Chartreuse" Côtes du Rhône
Rotwein 2023 Frankreich Rhône
Blanville
Grande Réserve Chardonnay & Roussanne
Weißwein 2023 Frankreich Languedoc-Roussillon
Seifried Estate
"Old Coach Road" Sauvignon Blanc
Weißwein 2024 Neuseeland Nelson
Peth-Wetz
Hungerbiene Riesling
Weißwein 2023 Deutschland Rheinhessen
Peth-Wetz
"Claire Red" Rosé
Roséwein 2023 Deutschland Rheinhessen Bio
Scotts Creek
"Growling Frog" Shiraz, Scotts Creek
Rotwein 2022 Australien South Australia
Maison Antech
"Émotion" Crémant de Limoux Extra Brut Rosé
Cremant 2022 Frankreich Languedoc-Roussillon

Inhaltsverzeichnis
  1. Teuer ist oft auch anders
  2. Verloren im Regal
  3. Zeit für die Klassiker!
  4. Augenhöhe beim Food-Pairing!
  5. Zu Würstchen mit Kartoffelsalat: Riesling, Grüner Veltliner, Rosé, Garnacha
  6. Zum Raclette: Weiße Burgunder, Lugana, Pinot Noir, Nero d‘Avola
  7. Zu Edelfisch und Karpfen: Pouilly Fumé, Lagen Riesling, Champagner, Provence Rosé
  8. Zu Ente und Gans: Bordeaux, Brunello, Burgund!
  9. Zu Wild, Pilzen und Schmorbraten: Amarone, Rhône, Primitivo, Shiraz
  10. Pilze, Nüsse, Aubergine, Rotkohl, Seitan, Tofu
  11. Zum Nachtisch: Moscato d’Asti, Eiswein, Beerenauslese, Portwein

Teuer ist oft auch anders

Sie lieben die Aromatik der „normalen“ Weine eines Erzeugers und greifen deshalb zum Fest unbesehen ins oberste Regal. Doch Vorsicht! Bei Ihren Top-Weinen ändern Winzerinnen und Winzer oft ihre Ausbaumethoden. Der beste Grauburgunder kommt ins Barrique und schmeckt vanillewürzig. Der Spitzenriesling ist spontanvergoren und faszinierend mineralisch. Das rote Flaggschiff ist extrem konzentriert und vom Tannin geprägt. Meist begeistern diese Weine. Aber die Rechnung, dass mehr Geld einfach mehr vom gleichen Geschmack bedeutet, geht nicht auf.

Verloren im Regal

Gerade in Supermärkten verbringen teure Weine sehr lange Wartezeiten im Regal. Alte Jahrgänge sind hier besonders bei Weißweinen kein Zeichen von Qualität, sondern eher von viel grellem Licht und großen Temperaturschwankungen. Beides lässt Weine vorzeitig altern. Im Fachhandel ist die Gefahr vor bösen Überraschungen deutlich geringer.

Zeit für die Klassiker!

Es gibt diese großen, klingenden Namen: Bordeaux Cru, Rhône Cru, Brunello, Ribera del Duero Reserva, Pouilly Fumé, Lagen-Rieslinge oder Champagner beispielsweise. Alle sind nicht umsonst berühmt. Jeder dieser Klassiker ist stilbildend für einen einzigartigen, wiedererkennbaren Geschmack. Hinter jedem stehen zahllose Winzer, die in Teamwork und gleichzeitig gegenseitiger Konkurrenz das Qualitätsniveau der Appellation hochhalten und ständig weiterentwickeln. Ja, der Name wird dabei mitbezahlt. Kann sein, Sie finden andernorts ähnlich gutes günstiger. Doch die Klassiker bieten großen, authentischen Geschmack mit Herkunfts- und Genussgarantie. Und das gibt zum Festtagsmenü einfach ein gutes Gefühl.

Augenhöhe beim Food-Pairing!

Zu Würstchen mit Kartoffelsalat: Riesling, Grüner Veltliner, Rosé, Garnacha

Heiligabend ist ja eine heitere Veranstaltung. Weine mit hellen, brillanten Aromen passen in diese Stimmung. Ganz oben auf der Liste stehen da Riesling, Rivaner, Grüner Veltliner, Verdejo und auch Sauvignon Blanc. Rotwein zu Kartoffelsalat ist eher heikel. Da wir allerdings zum freudigen Anlass nicht den Gourmet-Knigge raushängen lassen wollen, empfehlen wir möglichst trinkige Rote oder kraftvolle Rosé aus den Rebsorten Carignan, Garnacha, Zweigelt oder einen Südtiroler Vernatsch.

Zum Raclette: Weiße Burgunder, Lugana, Pinot Noir, Nero d‘Avola

Geschmolzener Käse verträgt sich geschmacklich gut mit Weißweinen, die nussige Aromen aufweisen und nicht allzu vorlaut in der Frucht sind. Mittelschwere Weiße und Graue Burgunder sind da eine gute Wahl, Lugana und überhaupt italienische Weißweine oder Blancs von der Rhône. Bei den Rotweinen sind kraftvolle Tannine zu meiden. Es bieten sich hier Spätburgunder an, südfranzösischer Cinsault, ein sizilianischer Nero d‘Avola oder – warum nicht? - ein Primitivo.

Zu Edelfisch und Karpfen: Pouilly Fumé, Lagen Riesling, Champagner, Provence Rosé

Bei festlichen Fischgängen schlägt die Stunde der Weißen Klassiker. Pouilly Fumé oder Sancerre von der Loire, ein Gavi aus dem Piemont, Lagenrieslinge aus Deutschland oder ein Veltliner aus der Wachau. Sehr charmant wäre ein edler Rosé aus der Provence. Auch gibt es zumindest in Frankreich keine zwei Meinungen darüber, dass Champagner ein idealer Speisenbegleiter ist. Rotwein? Eher nicht!

Zu Ente und Gans: Bordeaux, Brunello, Burgund!

Zum Lieblingsessen der Deutschen am Ersten Weihnachtstag passt eigentlich jeder kraftvolle Rotwein mit ausgeprägter Tanninstruktur. Den großen Bordeaux wird dabei ein ebenso inniges Verhältnis zum dunklen Federvieh nachgesagt wie dem Brunello oder einem Chianti Classico. Ein edler, im Barrique ausgebaut Chardonnay aus dem Burgund, wahlweise auch aus Deutschland, verspricht allerdings ebenso großes Kino.

Zu Wild, Pilzen und Schmorbraten: Amarone, Rhône, Primitivo, Shiraz

Schmorgerichte, Wild und Pilze verbinden Intensität mit Erdigkeit und einer gewissen Wildheit. Gleiches sagt man dem Barolo (wahlweise Nebbiolo) aus dem Piemont, dem Amarone (wahlweise Ripasso) aus Venetien, den Crus von der Rhône und Großen Pinot Noir nach. Wer es allerdings anschmiegsamer mag, darf sich auch gern an einem Primitivo di Manduria, einer Ribera del Duero Reserva oder einem Shiraz aus Übersee gütlich tun.

Pilze, Nüsse, Aubergine, Rotkohl, Seitan, Tofu

Wer es vegetarisch und vegan mag, ist es gewohnt, Tipps beim Foodpairing in seine Welt zu übertragen. So auch hier. Bei Schmorgerichte auf Basis von Pilzen, Maronen und Nüssen greifen Sie gern auf unsere Tipps zu Schmorbraten zurück. Zu Aubergine, Rotkohl und Seitan passen ähnliche Weine wie zu dunklem Geflügel. Bei Tofu passen alle Weißweine, die auch Fisch begleiten. Geht es um Räucher-Tofu, darf gern Barriquereife hinzukommen.

Zum Nachtisch: Moscato d’Asti, Eiswein, Beerenauslese, Portwein

Ein Dessertwein ist ein leider viel zu selten zelebriertes Vergnügen. Wer es seinen Gästen gönnt, kann sich großer Dankbarkeit sicher sein. Zu Sorbets sind Perlen wie ein Moscato d’Asti nahezu poetisch. Zu Mascarpone, Bayrisch Creme oder Créma Catalan reichen Sie einen Eiswein, Vin Santo oder eine Beerenauslese. Kommt Schokolade ins Spiel lassen ein gereifter Port oder ein Banyuls die Herzen höherschlagen.

Ist Pinot Grigio trocken oder lieblich?

Grüner Veltliner kann genauso viel Histamin aufweisen wie jede andere weiße Rebsorte. Es kommt vielmehr auf Ausbau und Reife an. Faustregel: Jung, frisch, Stahltank … heißt weniger Histamin. Bei Problemen mit Histaminintoleranz auf gereifte Veltliner aus dem Holz verzichten.

Wie spricht man Frizzante aus?

Frizzante spricht sich wie Fritz und Tante, nur dass man das T weglässt.

Andere bekannte Perlweine: Vinho Verde und Deutscher Secco

Neben Prosecco Frizzante aus Italien kann Portugal mit dem Vinho Verde einen berühmten, ganz zart perlenden Wein aufweisen. In Deutschland ist es mittlerweile üblich, Perlweine in Anlehnung an Prosecco schlicht Secco zu nennen. Das weckt die richtigen Assoziationen und ist rechtlich zulässig.

Frizzante kaufen bei Rindchen’s Weinkontor

Als überzeugte Anhänger des italienischen Lebensgefühl finden Sie bei Rindchen einige ausgewählte Frizzante, die Terrassen- und Ausgehstimmung verbreiten. Bestellen Sie deshalb Prosecco Frizzante im Onlineshop von Rindchen’s Weinkontor. Wir liefern Ihnen ihre Perle bis fast an den Liegestuhl.

Ist Prosecco vegan?

Die allermeisten Proseccos sind heute vegan. Allerdings nutzen immer noch einige Erzeuger zur Klärung der gärungsbedingten Trubstoffe im Wein gelatine- oder eiweißhaltige Produkte. Sicherheit gibt da nur ein „Vegan“-Logo auf dem Etikett.

Kann man Prosecco zum Mixen verwenden?

Erlaubt ist, was schmeckt. Für einen „Hugo“ gilt Prosecco als erste Wahl. Und auch einen Sprizz bzw. Spritz kann man mit Prosecco ansetzen – stammt dieses Mixgetränk doch aus der gleichen Region. Dass Venezianer beim Sprizz nur Weißwein verwenden, gilt als überholt.

Prosecco kaufen bei Rindchen’s Weinkontor

Als bekennend italophile Weinhandlung können Sie bei Rindchen’s Weinkontor selbstverständlich Prosecco Frizzante und Prosecco Spumante online bestellen. Auch in allen unseren Weinkontoren können Sie Prosecco kaufen. Das Beste: Probieren Sie alle Prosecco kostenfrei vor dem Kauf. Unsere Rindchen Kolleginnen und Kollegen öffnen Ihnen vor Ort gerne eine Flasche Prosecco.