Rotwein Kategorie

Rotwein

In allen wichtigen Weinbauländern sind wir stets auf der Suche für Sie: Nach Produzenten, die höchsten Ansprüchen an die Qualität von Rotwein genügen, aber sich mit so fairen Preisen bescheiden, dass wir Ihnen diese äußerst günstig anbieten können. Lassen Sie sich von unserem Rotwein überraschen und begeistern!
Mehr lesen

Filter
Les Producteurs Réunis
"Vilain" Syrah & Grenache
2022 Frankreich Languedoc-Roussillon rot
Byrne Vineyards
"Flavabom" Vine Dried Shiraz
2021 Australien South Australia rot
27% sparen
Château Haut Branda
Bordeaux Rouge
2020 Frankreich Bordeaux rot
Château Haut Grand-Champ
Chateau Haut Grand-Champ, Bordeaux
2016 Frankreich Bordeaux rot
Tenuta Giustini
"AD HOC" Primitivo di Manduria
2022 Italien Apulien rot
40% sparen
Bodegas Francisco Casas
"Los Bayones" Finca La Manga Single Vineyard
2018 Spanien Toro rot
35% sparen
Bodegas Heras Cordón
"Marqués del Hueco" Tempranillo Viñas Viejas
2020 Spanien Rioja rot
Cooperativa de Carvoeira
"Biqueirao" Tinto, Bag-in-Box 5,0 L
Portugal rot
35% sparen
Cellier d'Eole
"La Grande Merveille" Réserve Côtes Catalanes
2021 Frankreich Languedoc-Roussillon rot
Cooperativa de Carvoeira
Mirante Tinto - Leve, Vinho Regional Lisboa
Portugal Lisboa rot
Monte da Ravasqueira
"Guarda Rios" Tinto
2023 Portugal Alentejo rot
Casa Silva
"Yaku" Carménère Reserva
2021 Chile Colchagua Valley rot
Poggiotondo
"l'oca ciuca" Toscana Rosso
2020 Italien Toskana rot
Bodegas San Valero
"Plano Alto" Garnacha & Cariñena
2019 Spanien Carinena rot
30% sparen
Union Des Vignerons Associes
"Grap G" Carignan Vieilles Vignes
2023 Frankreich Languedoc-Roussillon rot
Filippo Cassano
"Cassano" Primitivo by Cantine Polvanera
2022 Italien Apulien rot Bio
Cellier d'Eole
"La Grande Merveille" Côtes Catalanes
2021 Frankreich Languedoc-Roussillon rot
Juan Ramón Lozano
Filabras Tinto feinherb
Spanien La Mancha rot
Bodegas Francisco Casas
"Berrendo" Toro Selección
2022 Spanien Toro rot
18% sparen
Casa Silva
"Terroir de Familia" Carménère Reserva
2022 Chile Colchagua Valley rot
Vignerons de Cascastel
"Réserve de Fonsalis" Fitou
2021 Frankreich Fitou rot
Bodegas Burgo Viejo
"Licenciado" Rioja Reserva
2019 Spanien Rioja rot
Baglio Gibellina
"u...Passiento" Passimiento Sicilia
2021 Italien Sizilien rot
Juan Ramón Lozano
"Ophicus" Selección Especial
2022 Spanien La Mancha rot
Barbanera
"Amarosso" Governo Toscana Rosso
2022 Italien Toskana rot
Vinovalie
"Tarani" Malbec Comté Tolosan
2021 Frankreich Südwest-Frankreich rot
Contri
"Terre del Sasso" Negroamaro Appassimento
2021 Italien Apulien rot
18% sparen
Byrne Vineyards
"Aussimento" Shiraz Double Run
2021 Australien South Australia rot
Casa Agrícola Alexandre Relvas
"Pimenta Preta" Reserva
2021 Portugal Alentejo rot
Baglio Gibellina
"Macà" Nero d' Avola Riserva
2019 Italien Sizilien rot
Grignano
"Aboca" Chianti Rufina
2022 Italien Toskana rot Bio
Rainer Schnaitmann
"Gipskeuper" Trollinger
2018 Deutschland Württemberg rot Bio
Domaine Clausel
"Le Petit Mazet" Côtes du Rhône Villages
2020 Frankreich Rhône rot

Inhaltsverzeichnis

  1. Rotwein – Beeren, Gewürze und seidiges Knistern am Gaumen
  2. Geschmacksgeber im Rotwein: Phenole und Tannine
  3. Tannine – Samt und Seide am Gaumen
  4. Wie Rotwein entsteht
  5. Das Eichenholzfass: Rotwein-Reifung mit geschmacklichem Plus!
  6. Das Barrique: Wohlige Röstaromen im Rotwein
  7. Es geht auch anders: Refraktionierung und Holzchips
  8. Die zwölf wichtigsten Rotweinreben und die besten Weine
  9. Die bedeutendsten Herkunftsregionen von Rotwein

Rotwein – Beeren, Gewürze und seidiges Knistern am Gaumen

Die Aromapalette scheint unendlich zu sein: Rotwein bietet von zarten Himbeernoten bis zu kraftvollem Cassis, von orientalischem Zimt zu rauchigem Tabak einen ganzen Kosmos der Genüsse – im besten Fall eingehüllt in ein Mundgefühl von Samt und Seide.
Rotwein entsteht, wenn der Most von roten Trauben zusammen mit den Schalen vergoren wird. Die Mischung von Most und Traubenschalen wird Maische genannt, der Vorgang der Weinbereitung Maischegärung. Kann das nicht einfacher gesagt werden: Rotwein ist Wein aus roten Trauben? Nein! Da der Most farblos ist, lassen sich aus roten Trauben auch weiße Weine herstellen, sogenannte Blanc de Noirs also Weiße aus Schwarzen. Wenn Most und Schalen nur kurz zusammenbleiben, ohne dass die Gärung einsetzt – man spricht hier von Maischestandzeit – entsteht Rosé.

Geschmacksgeber im Rotwein: Phenole und Tannine

Die für Rotweine typische Farbe sitzt in den Traubenschalen und wird während der Gärung herausgelöst. Doch nicht nur sie. In den Schalen finden sich die für Rotwein maßgeblichen Geschmacksstoffe: die Phenole und als deren Untergruppe die Tannine. Phenole sind für rotweintypische Aromen wie Waldboden, Zimt, Kaffee, Leder oder Vanille verantwortlich. Für sich allein betrachtet, haben die Tannine – also: Gerbstoffe – den Geschmack von zu lange gezogenem schwarzem Tee. Bei jungen Weinen machen sie sich als sogenannter Pelz auf der Zunge bemerkbar und sind adstringierend: es zieht sich alles zusammen.

Tannine – Samt und Seide am Gaumen

Tannine sind also zunächst einmal bitter. Alle, die jetzt schon dabei sind, ihre Weinhändlerin nach möglichst tanninarmen Rotweinen zu fragen, bitten wir allerdings um einen Moment Geduld. Ohne Tannine wären dunkle Beerenaromen im Rotwein wie Brombeere, Holunderbeere, Schwarze Johannisbeere oder Wacholderbeere nicht denkbar. Auch viele Gewürz- und Kräuternoten entstehen im Zusammenspiel von Tanninen und den Aromen des Traubenmosts. Neben den schon genannten Zimt, Vanille oder Leder sind das: Lakritz, Bleistift, Schwarze Olive, Eukalyptus, Paprika, Zedernholz oder Tabak.
Auch sind Tannine entscheidend für das Mundgefühl eines Rotweins. Mit einer gewissen Reife legen die Gerbstoffe das „Grüne“ und „Körnige“ ab. In der Weinsprache spricht man dann von geschliffenen oder weichen Tanninen. Sie sorgen je nach Rotweinrebe, Alter und Ausbau für ein Gefühl von knisternder Seide oder wohligem Samt am Gaumen.
Last but not least: Tannine machen Rotweine alterungsfähig und geben ihm so die Möglichkeit, mit der Zeit komplexe Aromaverbindungen aufzubauen.

Wie Rotwein entsteht

Kein Rotwein entsteht gleich. Aber es gibt eine Art Standardverfahren, das auf einen sehr großen Teil der Weine zutrifft. Die Weintrauben werden zunächst von den Stielen befreit – Fachwort: entrappt –, angequetscht und die Maische (= Most und Schalen) in einen großen Gärbottich aus Edelstahl oder Beton gefüllt. Der Maische werden Zuchthefen zugegeben und der Gärprozess beginnt. Bei edlen Rotweinen lassen Weingüter die Rotweine sehr oft „spontan“ mit ihren traubeneigenen Hefen vergären. Beim Gären wird Wärme freigesetzt. Um eine zu heiße und damit zu stürmische Gärung zu verhindern, in der Fruchtaromen verloren gehen, wird die Temperatur durch Kühlung auf 22-29 °C reguliert. Je kühler, desto fruchtiger und wenig würzig wird der Wein. Die Maischegärung dauert in der Regel zwischen einer Woche bis einem Monat. Je länger die Maischegärung  desto mehr Tannine werden aus den Trauben herausgelöst. Der Rotwein wird dann von den Schalen abgezogen und reift in geschlossenen Tanks oder Holzfässern. In dieser Zeit setzt die maleolaktische Gärung ein, auch Biologischer Säureabbau genannt. Aggressive Apfelsäure wird dabei in geschmacklose Milchsäure gewandelt.

Das Eichenholzfass: Rotwein-Reifung mit geschmacklichem Plus!

Bessere Rotweinqualitäten reifen, bevor sie in Flaschen gefüllt werden. Manche Winzer schwören dabei auf Betontanks, andere auf Amphoren, aber für die überwältigende Mehrheit sind Eichenholzfässer die erste Wahl. Holz atmet, oder genauer: der Wein atmet durch das Holz. Diese gewünschte Micro-Oxydation bewirkt, dass der Rotwein runder, weicher und offener wird. Je kleiner das Fass, desto stärker und damit schneller ist dieser Prozess.
Eichenholz ist nicht geschmacksneutral, bzw. erst nach einigen Jahren der Nutzung. Neues Holz hingegen gibt Aromastoffe an den Rotwein ab: z.B. Vanille, Kakao, Kokos oder Röstnoten. Je kleiner das Gebinde, desto größer ist der Einfluss auf den Wein. Bei Volumen über 5000 Liter ist kaum etwas zu schmecken. Winzerinnen und Winzer haben gelernt, den Einfluss des Holzes gezielt für die Geschmacksgebung zu nutzen. Manche lehnen Holznoten im Rotwein als verfälschend ab und verwenden für die Reifung nur große Gebinde. Andere können sich einen Spitzenrotwein ohne Holzaromen nicht vorstellen.

Das Barrique: Wohlige Röstaromen im Rotwein

Das bekannteste Eichenfass für die Rotweinreifung ist das 225 Liter fassende Barrique. Erfunden wurde dieses Gebinde als Transportverpackung. Es ließ sich leichter transportieren und stauen als das Fuder mit rund 1000 Litern. Dabei fiel bald auf, dass ein neues Barriques den Geschmack des verschifften Rotweins stark beeinflusst. Doch kontrollieren ließ sich dieser Prozess erst, als die Flasche für die massenweise Nutzung erschwinglich wurde: zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Bordeaux. Dort wurde erstmals die Reifung im Barrique gezielt eingesetzt und der gewünschte Geschmack in Flaschen gebannt. Im Bordeaux machte man schnell die Erfahrung, dass 100% Neuholz für den Rotwein geschmacklich zu dominant sind. Ein Verhältnis von ungefähr eins zu zwei bis eins zu drei zwischen neuen und bereits mehrfach belegten Fässern erwies sich als goldene Regel.
So viel Zurückhaltung bringen nicht alle Weinregionen auf. Auch mit den Röstaromen im Rotwein geht man mancherorts gern verschwenderisch um. Die Fässer werden vor Gebrauch ausgebrannt, um sie dicht und gebrauchsfähig zu machen. Je stärker der Grad des sogenannten Toasting, desto mehr schwelgt der Rotwein in Schokolade, Vanille und Espresso.  

Es geht auch anders: Refraktionierung und Holzchips

Rotwein, der im Fachhandel vertrieben wird, ist in aller Regel ein handwerkliches Produkt, das sorgsam im Weinberg erschaffen wird. Aber es gibt nicht nur den Fachhandel. In anderen Marktsegmenten geht es darum, möglichst preisgünstig ein wohlschmeckendes Erzeugnis zu Verfügung zu stellen. Daran ist nichts Verwerfliches. Eine Möglichkeit, die gern außerhalb Europas - aber zunehmend auch innerhalb – bei Massenprodukten eingesetzt wird, ist die „Refraktionierung“. Gemeint ist, dass der Wein zunächst mittels physikalischer Verfahren (Schleudern) in seine aromatischen Bestandteile zerlegt wird, um dann im gewünschten Verhältnis von Alkohol, Frucht und Würze wieder zusammengemischt zu werden. Ungewünschte Aromen können dabei niedriger dosiert oder ganz weggelassen werden.
Eine andere, sehr verbreitete Art, um einen Rotwein geschmacklich aufzuwerten, ist die Zugabe von Eichenholzaromen durch Holzchips oder ähnliche Verfahren. So braucht man nicht auf das kostspielige Barrique zurückgreifen, um dem Kunden die geschätzten Röst- und Vanillenoten zu bieten. 

Die zwölf wichtigsten Rotweinreben und die besten Weine

Es gibt Rotweinreben, die nur in einer kleinen Region angebaut werden und dennoch Weltruf genießen. Andere sind weltweit großflächig vertreten und spielen doch nur eine Rolle in vergleichsweise einfachen Weinen. Wenn wir hier von den wichtigsten Rebsorten sprechen, dann geht es dabei um das herausragende Renommee, das Rotweine aus diesen Trauben genießen. Für uns sind dies die bedeutendsten Rebsorten:

Die bedeutendsten Herkunftsregionen von Rotwein

Bei vielen Rotweinen steht die Rotweinrebe auf dem Etikett. Es gibt aber auch eine Vielzahl sehr bekannter Rotweine, die nach ihren geschützten Herkunftsregionen benannt sind. Die Weine sind dabei meist aus mehreren Rebsorten komponiert. Der Fachbegriff hierfür ist Cuvée. Geschützte Herkunftsregion meint, dass die Weinberge in einem klar definierten Gebiet liegen und auch die Weinbereitung zwingend dort stattzufinden hat. In einem verbindlichen Statut werden darüber hinaus Qualitätsstandards und die zugelassenen Rebsorten festgelegt. In Frankreich heißen diese Herkünfte Appellation (AOC oder AOP), in Italien Denominazione (DOC, DOCg, DOP), in Spanien Denomiación (DO, DOc, DOP). Hier die wichtigsten Herkunftsbezeichnungen für Rotwein.
Frankreich
Italien
  • Chianti
  • Valpolicella
  • Barolo
  • Brunello di Montalcino
  • Salice Salentino
Spanien
Portugal